Alle Episoden

Episode 251 with Sunny Ackerman (Global Managing Partner, On-Demand Talent, Heidrick & Struggles)

Episode 251 with Sunny Ackerman (Global Managing Partner, On-Demand Talent, Heidrick & Struggles)

37m 39s

In this episode of Behind the C, host Franz Kubbillum talks with Sunny Ackerman, Global Head of On-Demand Talent at Heidrick & Struggles. From growing up on a ranch in Texas to leading global teams, Sunny`s journey highlights the power of reinvention, curiosity, and staying connected to what matters. With several years of experience across executive search, interim management, and talent strategy, Sunny shares insights into the future of work, the impact of AI recruitment, the increasing strategic relevance of the CHRO role, and how personal relationships are central to leadership and client success to maintain energy and presence across...

Episode 250 mit Klaus von Moltke (CEO der BMW Motoren GmbH)

Episode 250 mit Klaus von Moltke (CEO der BMW Motoren GmbH)

36m 9s

„Nur wer Verantwortung übernimmt, kann wirklich gestalten – und das macht am meisten Spaß.“ Das sagt Klaus von Moltke, CEO der BMW Motoren GmbH.

In dieser Folge von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Klaus von Moltke, dem CEO der BMW Motoren GmbH in Steyr, über die Transformation eines der strategisch relevantesten Werke der BMW Group. Das Werk mit 4,4 Milliarden Euro Umsatz und einer Produktionskapazität von über einer Millionen Motoren jährlich befindet sich mitten im Wandel zur E-Mobilität. Er spricht von einer geplanten Investition von einer Milliarde Euro bis 2030 in den Standort Steyr.

In der Episode gewährt...

Episode 249 mit Thomas Jäger (COO, von VTG)

Episode 249 mit Thomas Jäger (COO, von VTG)

34m 45s

„Better before bigger“, das sagt
– Thomas Jäger, Chief Operating Officer bei VTG, Europas größtem Anbieter für Güterwagenvermietung. Im Gespräch mit Franz Kubbillum gibt Jäger spannende Einblicke in die Transformation des Unternehmens, das sich aktuell neu aufstellt, um effizienter, digitaler und kundenorientierter zu werden.

Organisatorische und technologische Themen stehen im Mittelpunkt – doch bei Thomas Jäger beginnt erfolgreiche Transformation beim Menschen. Im Executive Board von VTG setzt er auf Teamarbeit, Vertrauen und persönliche Nähe: Nicht sieben Einzelrollen, sondern ein echtes Board, das gemeinsam gestaltet, ist dabei entscheidend. In regelmäßig begleiteten Workshops arbeitet das Führungsteam daran, sich gegenseitig besser zu verstehen,...

Episode 248 mit Nora Wolters (CFO, q.beyond AG)

Episode 248 mit Nora Wolters (CFO, q.beyond AG)

50m 24s

„Man muss auch mal gegen den Strom schwimmen,“ sagt Nora Wolters, CFO bei q.beyond – einem börsennotierten IT-Dienstleister mit rund 200 Millionen Euro Umsatz und 1.200 Mitarbeitenden. In dieser Episode spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der IT-Branche und die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmensführung.
Sie gibt Einblicke in die strategische Relevanz von Managed Services und erklärt, warum kontinuierliche Weiterentwicklung entscheidend ist, um sich auf C-Level-Ebene langfristig zu behaupten.

Außerdem beantwortet sie zentrale Fragen:

- Wie gelingt es ihr, enge Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen?
- Welche Auswirkungen wird KI auf die Consulting- und IT-Services-Branche haben?
-...

Bonus Episode Wie führt man Software richtig ein mit Fred Cuny (Pegasystems) und Chris Wagner (Atreus)

Bonus Episode Wie führt man Software richtig ein mit Fred Cuny (Pegasystems) und Chris Wagner (Atreus)

56m 47s

Wie setzt man ein erfolgreiches Softwareprojekt in der Organisation auf, treibt es voran und sichert nachhaltigen Unternehmenserfolg?

In dieser Bonusepisode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Atreus Direktor Christian Wagner und Frederic Cuny über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren moderner Softwareprojekte. Frederic Cuny, ehemaliger Unternehmensberater, Gründer und heutiger CTO bei Pegasystems, bringt dabei umfassende Praxiserfahrung im Bereich digitale Transformation mit.

Im Gespräch beleuchtet er die Bedeutung skalierbarer Plattformen für KI-geschützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung als strategischen Hebel für Effizienzsteigerung und Geschäftswert.
Als Brücke zwischen Technologie und Vertrieb erklärt Cuny, wie er messbaren Business Value generiert und welche strategischen Schlüsselaufgaben er...

Episode 247 mit Matthias Glück (CEO, Post Sanela Health AG)

Episode 247 mit Matthias Glück (CEO, Post Sanela Health AG)

29m 27s

„Man muss Leuten den Freiraum lassen, Dinge selbst umzusetzen.“
Das meint Matthias Glück, Geschäftsführer der Post Sanela Health. Er spricht über die zentrale Rolle der Schweizerischen Post im digitalen Gesundheitswesen. Er hat eine lange Karriere in der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen durchlaufen und betont die Bedeutung von Mentoren und Teamarbeit in seiner beruflichen Entwicklung. Er reflektiert darüber, wie entscheidend es ist, Fehler zu akzeptieren und daraus zu lernen, und hebt die Wichtigkeit von Vertrauen und Eigenverantwortung im Team hervor.
Zudem beantwortet er folgende Fragen:

- Wie treibt die Schweizerische Post die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran?
- Welche Herausforderungen stellt die Geschäftsführung...

Episode 246 mit Frank Strecker (CEO, Skaylink)

Episode 246 mit Frank Strecker (CEO, Skaylink)

39m 0s

„Die Geschwindigkeit der Tech-Branche ist eine ständige Herausforderung, doch Geschwindigkeit macht mir Spaß.“ Das sagt Frank Strecker, CEO von Skaylink, über seine Karriere und die Herausforderungen in der IT-Branche. Er teilt seinen unüblichen Karriereweg, der ihn über den Weinhandel, ein schwieriges Assessment und ein Trainee-Programm bei der IBM ins C-Level geführt hat.
Strecker bietet im Gespräch mit Franz Kubbillum spannende Einblicke zu Themen rund um Security, Cloud, AI, Data und Digital und erklärt das Geschäftsmodell von Skaylink. Zudem diskutiert er die Transformation der IT und die Bedeutung von Geschwindigkeit und Komplexität in der Branche.

Außerdem beantwortet er folgende Fragen:

-...

Episode 245 mit Jörn Schoof (CCO, Unsere Grüne Glasfaser)

Episode 245 mit Jörn Schoof (CCO, Unsere Grüne Glasfaser)

40m 47s

„Sei bereit dich selbst zu hinterfragen!“ sagt Jörn Schoof, CCO der Unsere Grüne Glasfaser (UGG). Er gibt Einblicke in seine Rolle und die Herausforderungen im Glasfasermarkt. Als Chief Commercial Officer verantwortet er alle kommerziellen Bereiche, darunter Sales und Marketing.
Er erklärt das Geschäftsmodell der UGG als „Wholesale-Only“-Anbieter und teilt Einblicke in seine Karriere, die ihn von einem Jurastudium zu verschiedenen Führungspositionen führte.
Schoof betont die Bedeutung von Priorisierung und Teamführung im C-Level und gibt wertvolle Tipps für die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen in der Telekommunikationsbranche. Außerdem beantwortet er im Gespräch mit Franz Kubbillum folgende Fragen:

- Was ist seine Meinung...

Episode 244 mit Jobst Müller-Trimbusch (CEO, RSG Group)

Episode 244 mit Jobst Müller-Trimbusch (CEO, RSG Group)

39m 42s

„Das klingt ein bisschen überheblich, aber wenn ich selbst aussteuern kann, welche Inhalte ich aufnehme, bin ich sehr viel effizienter. Und bei beispielsweise Seminaren geht das nicht,“ das sagt Jobst Müller-Trimbusch, CEO der RSG Group, einem weltweit führendem Konzern im Bereich Fitness und Lifestyle mit Marken wie McFIT, Gold's Gym und JOHN REED.

Er teilt seine Erfahrungen darüber, wie er in die Geschäftsführung aufstieg, die Bedeutung von Unternehmertum und die Herausforderungen, die mit dem Verlust einer starken Führungspersönlichkeit einhergehen.
Jobst begann seine Karriere im Kapitalmarkt, unter anderem bei Goldman Sachs und bei der Deutschen Börse und ist dann über diverse...

Episode 243 mit Jürgen Stein (Chief Innovation Officer, EnBW)

Episode 243 mit Jürgen Stein (Chief Innovation Officer, EnBW)

50m 32s

„Bei meiner Karriere gab es natürlich immer Opportunitäten, da hätte ich ja auch nach links abbiegen können anstatt rechts. Dann hat mir mein Bauchgefühl geholfen,“ sagt Jürgen Stein, Chief Innovation Officer der ENBW. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen im Innovationsmanagement innerhalb eines großen Energieunternehmens. Er erklärt die Rolle des Chief Innovation Officer, die Bedeutung von Innovationsmanagement für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Notwendigkeit, eine geeignete Umgebung für Innovationen zu schaffen.
Außerdem beantwortet er folgende Fragen:

- War in seiner Karriere alles geplant?
- Ist Deutschland ein High-Tech-Land?
- Ist Deutschland mehr oder weniger innovativ als andere Länder?...